Nachrichten
Hildesheim als Teil europäischer Netzwerke
Im Dommuseum Hildesheim beginnt am 1. Oktober mit "Zeitenwende 1400" die bisher größte und aufwendigste Sonderausstellung seit der Wiedereröffnung des Museums vor vier Jahren.
Internetauftritt zur Zeitenwende1400 ist online
Unter der Internetadresse https://www.zeitenwende1400.de informieren das Dommuseum Hildesheim und das Niedersächsische Landesmuseum Hannover ab sofort über die gemeinsame, am 1. Oktober 2019 beginnende Ausstellung Zeitenwende 1400.
Hildesheimer Museen ersteigern bedeutende Holzskulpturen
Weltkulturerbe als KlangRaum
Dommuseum Hildesheim und die Hildesheimer Dommusik veranstalten Konzerte im Lettnersaal ►weiterlesen
Menschengroße Figuren bevölkern das Dommuseum
Der Bildhauer Walter Moroder widmet sich in besonderer Weise dem Körper des Menschen. Davon zeugt eine neue Ausstellung im Dommuseum Hildesheim mit dem Titel „Hinter den Dingen“. Vom 21. September 2018 bis zum 17. Februar 2019 sind Skulpturen, Graphiken und Objekten des Südtiroler Künstlers im Dommuseum zu sehen. ► weiterlesen
Ein Hildesheimer Original wird 40!
Das Dommuseum feiert mit einem viertägigen Kulturfest ab dem 16. August 2018 ►weiterlesen
Candida Höfer übergibt Bild des Bernward-Zimmers an das Dommuseum Hildesheim
Das im Jahr 2009 entstandene Kunstwerk „Neues Museum Berlin XI 2009“ wird in die Sammlung aufgenommen. ►weiterlesen
Langer Donnerstag mit Überraschungsführung
An jeden dritten Donnerstag im Monat öffnet das Dommuseum bis um 20 Uhr. Um 18 Uhr gibt es dabei jeweils eine Überraschungsführung. ►weiterlesen
Aschermittwoch der Künstler 2018
Zeichnungen des Künstlers Hans Baschang sind in der diesjährigen Sonderausstellung zum Aschermittwoch der Künstler im Dommuseum Hildesheim zu sehen. Der Literarische Abend zur Veranstaltungsreihe findet mit dem Schriftsteller Thomas von Steinaecker in der Dombibliothek Hildesheim statt. ► weiterlesen
Hinter den Kulissen des Dommuseums
Für das Fernsehmagazin 17:30 SAT.1 REGIONAL war die neue Sonderausstellung "Barocke Pracht" Anlass genug, vorab schon einmal zu schauen, was sich alles hinter dem Schatz verbirgt und wie es hinter den Kulissen des Hildesheimer Dommuseums aussieht. ►weiterlesen
Dommuseum zeigt barocke Pracht
Kostbare Silberarbeiten aus der barocken Innenausstattung des Hildesheimer Domes sind in einer Sonderaussellung vom 9. Dezember 2017 bis 4. Februar 2018 zu sehen. ►weiterlesen
Neuer Glanz für das laufende Jesuskind
Erst schmückte das silberne Antependium den Hochaltar im Hildesheimer Dom, dann verschwand es lange im Magazin des Dommuseums. Nun wird das Prachtstück für die kommende Sonderausstellung von Restaurator Uwe Schuchardt wieder herausgeputzt. ► weiterlesen
WortRaum
Ein Rapper und ein Professor diskutieren im Foyer des Hildesheimer Doms. Der Hannoveraner Rapper Spax und der Wissenschaftler Rolf Elberfeld vom Institut für Philosophie der Universität Hildesheim sprechen am kommenden Mittwoch, 25. Oktober 2017, zum Auftakt der Veranstaltungsreihe "WortRaum" über Sprachwerdung und Wortergreifung. ►weiterlesen
Totentänze
Das künstlerische Genre des Totentanzes steht im Mittelpunkt der neuen Ausstellung im Dommuseum Hildesheim. Vom 30. September bis zum 30. November 2017 sind Werke aus der Sammlung Hartmann zu sehen, in denen die Vergänglichkeit menschlichen Lebens reflektiert wird. ► weiterlesen
Tag des offenen Denkmals
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, gibt es im Dommuseum Hildesheim freien Eintritt für alle Besucher. Neben den Highlights der Dauerausstellung ist momentan noch die Sonderausstellung „Glaubenssache“ zum Thema Reformation in Hildesheim zu sehen. ►weiterlesen
Kreativ im Miteinander
Alrun Krauß, Belle Shafir und Bettina Uhlig präsentieren Ergebnis ihres öffentlichen Schaffensprozesses bei Finissage am Freitag, 21. Juli ►weiterlesen
wertSCHÄTZEn!
Die Vielfalt und Fülle der kulturhistorischen Überlieferung Hildesheims präsentierten die „Hildesheimer Kultur.Spitzen“ auf einem gemeinsamen Aktionstag unter dem Motto "wertSCHÄTZEn". ► weiterlesen
Kulturstaatsministerin besuchte Dom und Dommuseum
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Professorin Monika Grütters, hat sich am Sonntagnachmittag den Hildesheimer Dom und das Dommuseum angesehen – und sich fasziniert gezeigt. ► weiterlesen
Prunk-Reliquiar des Louvre stammt wohl aus Hildesheim
Eine Tagung des Kunsthistorischen Instituts der Uni Kiel fand in der Dombibliothek und im Dommuseum Hildesheim statt. Dabei ging es um ein Kunstwerk aus dem Pariser Louvre: das Welandus-/Heinrichsreliquiar. ► weiterlesen
Auszeichnung Dommuseum
Das Dommuseum Hildesheim wurde mit dem Museumspreis der Niedersächsischen Sparkassenstiftung 2015 ausgezeichnet. ► weiterlesen
Festakt zur Eröffnung des Dommuseums
Mit einem Festakt ist das Hildesheimer Dommuseum nach fünfjähriger Generalsanierung am 17. April 2015 wiedereröffnet worden. ►weiterlesen